Auf Wiedersehen digitale Transformation, hallo Hyperautomatisierung

Jitterbit, das Unternehmen für API-Transformation, veröffentlicht Forschungsergebnisse zu einem neuen Schwerpunkt für mittelständische Unternehmen im Zeitalter der Hyperautomatisierung.
press release Mittelstand im Zeitalter der Hyperautomatisierung
Jitterbit Research zeigt neuen Fokus für mittelständische Unternehmen
  • Neue Umfrage unter Senior Professionals im DACH-Mittelstand zeigt, dass wir auf dem Weg ins Zeitalter der Hyperautomatisierung sind
  • 73 % der Senior Professionals im Mittelstand geben an, dass ihr Unternehmen in den nächsten 2 – 3 Jahren vollständig automatisiert werden soll
  • 77 % der Senior Professionals im Mittelstand sagen, dass die Verwendung einer Integrationsplattform der beste Weg ist, um Hyperautomatisierung zu erreichen

Utrecht, 29. September 2022 - Jitterbit, das API-Transformationsunternehmen, hat heute die Ergebnisse seiner jüngsten umfassenden, gezielten Umfrage bekannt gegeben „Der Mittelstand im Zeitalter der Hyperautomatisierung“ — die erste Umfrage dieser Art, die die Meinung von Führungskräften aus mittelständischen Unternehmen aufzeigt.

Der neue Bericht kommt nach zweieinhalb Jahren globaler Disruption und dramatischer digitaler Transformation. Unternehmen auf der ganzen Welt haben Innovationen beschleunigt und Integrationsstrategien erweitert, um in einer neuen, digital geprägten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jitterbit bedient die DACH-Region seit sieben Jahren, wobei ein Fünftel seines EMEA-Kundenstamms seinen Hauptsitz in der Region hat – darunter der UEFA-Europa-League-Meister FC Eintracht Frankfurt. Jitterbit hat die Umfrage bei einem unabhängigen Forschungshaus in Auftrag gegeben, um zu verstehen, wie mittelständische Unternehmen – das Herz der DACH-Wirtschaft – den schnellen digitalen Wandel bewältigen.

Die eingehende, sehr zielgerichtete Umfrage zeigt, dass DACH-Unternehmen wie der Rest der Welt wissen, dass Hyperautomatisierung der Weg nach vorne ist. Hyperautomatisierung ist seit zwei Jahren ein Gartner-Trend und bezieht sich auf das Geschäftsziel, manuelle Prozesse aus internen Arbeitsabläufen zu entfernen, um Innovationen in Höchstgeschwindigkeit zu entwickeln, Effizienz zu erzielen und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Daten enthüllt:

  • 89 % der mittelständischen Unternehmen führen immer noch mehr als 20 manuelle Datenprozesse durch, 51 % mehr als 50 und 24 % mehr als 100.
  • 73 % der befragten mittelständischen Unternehmen stimmten zu, dass in ihrer Organisation zu viele unterschiedliche Systeme verwendet werden.
  • 76 % der befragten mittelständischen Unternehmen bestätigten, dass ihr Unternehmen mit Datensilos zu kämpfen hat.
  • 79 % der befragten Mittelstandsunternehmen tun sich schwer, sich aus Datensicht ein vollständiges Bild ihres Unternehmens zu machen.
  • 79 % der mittelständischen Unternehmen sind der Meinung, dass das Fehlen integrierter Systeme sie als Unternehmen weniger wettbewerbsfähig macht.

Die Daten zeigen, dass sich mittelständische Unternehmen der Notwendigkeit von Automatisierung und Integration bewusst sind:

  • 73 % der Befragten möchten ihr Unternehmen innerhalb von drei Jahren hyperautomatisiert sehen – denn davon hängt der zukünftige Erfolg ihres Unternehmens ab.
  • 85 % der mittelständischen Unternehmen stimmen zu, dass die Integration zwischen unterschiedlicher Software und Anwendungen in ihrem Unternehmen stärker automatisiert werden muss.
  • 77 % stimmen zu, dass die Partnerschaft mit einer Integrationsplattform der beste Weg ist, um die Hyperautomatisierung zu beschleunigen, was das Engagement mittelständischer Unternehmen für eine stärkere Automatisierung ihrer internen Prozesse demonstriert.

Steve Sichtman, Vice President Multichannel Sales EMEA, Jitterbit kommentierte die Forschungsergebnisse wie folgt: „Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen von der mangelnden Integration zwischen verschiedenen Lösungen und den immer noch vorhandenen manuellen Datenprozessen in ihren Unternehmen zurückgehalten wird. Die meisten unserer Befragten – die Fachleute, die mittelständische Unternehmen leiten – sind sich bewusst, dass sie zu viele unterschiedliche, getrennte Systeme im Einsatz haben und dass dies zu Datensilos führt und die Führung daran hindert, einen vollständigen Überblick über die Organisation zu haben. Tatsächlich erkennen unsere Befragten an, dass es ohne Integration keine Hyperautomatisierung geben kann – weshalb sie die Partnerschaft mit einem Integrationspartner als den besten Weg nach vorne bezeichnen."

Um den vollständigen Bericht herunterzuladen, besuchen Sie: https://www.jitterbit.com/the-mittelstand-in-the-age-of-hyperautomation.

Über die Umfrage

Dieser Bericht basiert auf anonymisierten Daten, die vom Marktforschungsunternehmen Norstat von 101 leitenden Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Reihe von Branchen, darunter IT, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Fertigung, erhoben wurden. Alle Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter oder weniger.

Über Jitterbit, Inc.

Jitterbit, das Unternehmen für API-Transformation, macht es für Unternehmen schneller und einfacher, Daten aus beliebigen Quellen zu nutzen, und ermöglicht ihnen so, rasch Innovationen zu entwickeln und schnellere, effektivere Entscheidungen zu treffen. Das Jitterbit Harmony Die API-Integrationsplattform und API360-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, SaaS-, On-Premises- und Cloud-Anwendungen schnell zu verbinden und sofort Intelligenz in jeden Geschäftsprozess einfließen zu lassen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.jitterbit.com oder folge uns LinkedIn und auf Twitter unter @Jitterbit.

###

MEDIENKONTAKT:

Geoff Blaine
Jitterbit
E-Mail: geoff.blaine@jitterbit.com

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt