Rollen

E-Commerce-Integrationsplattform

Die Low-Code-Integrationsplattform von Jitterbit verbindet sowohl E-Commerce- als auch stationäre Handels-Apps, schafft ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Einzelhandelskanäle hinweg und automatisiert manuelle Prozesse.

Commerce 360-Integrationsrad
Das bringt das Programm

Vorteile der E-Commerce-Datenintegration

Schaffen Sie unabhängig vom Kanal ein reibungsloses Kauferlebnis. Commerce-Integrationen können Ihren Webshop mit Back-End-Systemen verbinden, Einkaufsabläufe automatisieren und die Sichtbarkeit der Kunden erhöhen, egal wo sie sich befinden.

Erfahrungspreis

Verwandeln Sie Erkenntnisse in Innovation

Durch die Integration von E-Commerce-Daten können Sie Veränderungen im Geschmack der Verbraucher vorhersehen und mit vernetzten Webshop- und Fulfillment-Systemen schneller reagieren.

Kosteneffizienz

Steigern Sie Ihren Wallet-Anteil

Treffen Sie datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung des Kaufprozesses, indem Sie Vertriebs- und Marketinganwendungen verknüpfen und die Kunden dort ansprechen, wo sie sind.

Symbol eines Liniendiagramms

Erhöhen Sie das Transaktionsvolumen

Beseitigen Sie Ineffizienzen, die durch Datensilos entstehen, und sorgen Sie für eine nahtlose Kundeneinbindung in Echtzeit.

Symbol von zwei Personen mit einem violetten Häkchen darüber.

Reduzieren Sie die Belastung des Personals

E-Commerce-Integrationssoftware automatisiert zeitaufwändige, langwierige Prozesse, die Ihren Mitarbeitern mehr Zeit für die Kundenbetreuung rauben.

Unterstützt Headset

Machen Sie Supportmitarbeiter effizienter

Stellen Sie Supportteams aktuelle Bestell-, Produkt- und Versandinformationen an einem Ort zur Verfügung, um die Lösungszeiten zu verkürzen und den Drehstuhleffekt zu beseitigen.

Person

Schaffen Sie Markenbotschafter

Geben Sie Ihren Kunden Gesprächsstoff, indem Sie ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis schaffen, das alle Handelskanäle integriert und es Kunden ermöglicht, zu ihren Bedingungen auf Informationen zuzugreifen und Einkäufe zu tätigen.

Kundenreferenzen

Wie die E-Commerce-Integration Unternehmen verändert

„Alles ist mit Jitterbit verbunden, einschließlich unserer E-Commerce-Verkaufskanäle, was uns hilft, Inventar und Verkäufe besser zu verwalten. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis – es funktioniert perfekt – und wir wissen, dass wir in Zukunft immer Lösungen hinzufügen können, was großartig ist.“


– Romain Bénichou, CEO, Roter Luxus

Anwendungsfall: Bestandsverwaltung

Case Study lesen

„Mit Jitterbit sind wir von wöchentlichen oder zweimonatlichen Bestandsaktualisierungen zu täglichen Aktualisierungen übergegangen, was bahnbrechend war. Die verbesserte Genauigkeit gibt uns ein besseres Gefühl für unseren Lagerbestand und unsere internen Systeme können die Leistung von Amazon genauer aufzeichnen.“


– Jason Ekinaka, Betriebsleiter bei Olukai

Anwendungsfall: Zur Bestellung und Erfüllung führen

Lesen Sie mehr Press Release

Warum Jitterbit

Optimieren Sie Ihre Transaktionen mit den Commerce-Integrationslösungen von Jitterbit

Mit der Low-Code-Integrationsplattform von Jitterbit können Unternehmen Handelsanwendungen, Vertriebskanäle und EDI mit Buchhaltungssystemen, ERP-Systemen, CRM und 3PL verbinden, um einen vollständigen Überblick über den gesamten Kaufprozess zu erhalten. Automatisieren Sie Prozesse von der Bestellung bis zur Auftragserfüllung und aggregieren Sie Daten von mehreren Kontaktpunkten, um Innovationen voranzutreiben, manuelle Prozesse zu eliminieren und jedes Mal einen konsistenten Kaufprozess zu schaffen.

Entdecken Sie, wie die E-Commerce-Integrationsplattform von Jitterbit Ihr Unternehmen verändern kann, indem Sie sie aus erster Hand erleben – fordern Sie eine Produktdemo an, um zu sehen, wie sie funktioniert und um Antworten auf Ihre spezifischen Geschäftsfragen zu erhalten.

Alle unsere Anwendungskonnektoren finden Sie hier.

Konnektoren anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Was ist E-Commerce-Plattformintegration?

E-Commerce-Integration ist der Prozess der Verbindung Ihrer E-Commerce-Plattform mit anderen Systemen und Anwendungen, wie CRM (wie Salesforce oder HubSpot), ERP (wie NetSuite oder SAP) und Bestandsverwaltungssoftware zur Automatisierung von Prozessen und Synchronisierung von Daten.

Durch die Verbindung von Systemen mittels Integration können Unternehmen die Auftragsabwicklung, Bestandsaktualisierungen und Kundendatenverwaltung optimieren, sich einen einheitlichen Überblick über ihre Betriebsabläufe verschaffen und das allgemeine Kundenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg verbessern.

Welche Arten von Systemen können in eine E-Commerce-Plattform integriert werden?

Viele Systeme können mit E-Commerce-Integrationssoftware integriert werden, um die Effizienz zu verbessern und manuelle Aufgaben zu automatisieren, darunter:

  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM): Systeme, die Kundendaten, Vertriebspipelines und Marketingkampagnen verwalten, wie Salesforce, HubSpot und Zoho CRM können in E-Commerce-Systeme integriert werden, um Kundeninformationen zu konsolidieren und Verkaufsprozesse zu optimieren.
  • Unternehmensressourcenplanung (ERP): Systeme für Finanzen, Inventar und Supply Chain Management wie NetSuite, SAPund Microsoft Dynamics 365 können integriert werden, um Bestands- und Finanzdaten in Echtzeit zu synchronisieren und so die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren.
  • Software für Inventar, Versand und Auftragsabwicklung: Durch die Integration von Tools zur Bestandsverfolgung, Versandlogistikverwaltung und Auftragsverfolgung (wie ShipStation, BigCommerce und Shopify) werden Bestandsaktualisierungen automatisiert, Versandprozesse optimiert und genauere Auftragsstatusaktualisierungen bereitgestellt.
  • Verkaufsstelle (POS): Durch die Integration von POS-Systemen wie Shopify POS und Square wird sichergestellt, dass die Verkäufe im Geschäft und online synchronisiert werden, sodass eine einheitliche Ansicht der Transaktionen möglich ist.
  • Zahlungsgateways: Tools zur Transaktionsabwicklung wie Stripe, PayPal und Square können integriert werden, um eine reibungslosere Zahlungsabwicklung zu gewährleisten, Transaktionsfehler zu reduzieren und Kunden mehrere Zahlungsoptionen anzubieten.
  • Marketing-Automatisierung: Die Integration von Plattformen wie Mailchimp und Marketo, die E-Mail-Kampagnen und personalisierte Marketingmaßnahmen automatisieren, ermöglicht eine gezieltere Kommunikation basierend auf dem Kundenverhalten.
  • Rechnungswesen: Integration von Software wie QuickBooks, Xero und FreshBooks können dabei helfen, die Finanzberichterstattung, Rechnungsstellung und Steuervorbereitung zu optimieren.
  • Kundenservice Durch die Verknüpfung von Kommunikationslösungen wie Zendesk und Freshdesk mit der Integration von E-Commerce-Plattformen wird sichergestellt, dass alle Kundeninteraktionen in einem einzigen System verfolgt werden. Dadurch können Supportteams kanalübergreifend effizienter arbeiten. Beispielsweise kann eine per E-Mail begonnene Supportanfrage nahtlos im Live-Chat fortgesetzt werden.
  • Analytik: Integration von Analysetools wie Adobe Analytics, Google Analytics und Salesforce Einstein Analytics kann einheitliche Einblicke in die Verkaufsleistung und das Kundenengagement bieten.

Wie kann eine Integrationsplattform physische und Online-Vertriebskanäle verbinden?

Die Verbindung Ihrer physischen und digitalen Vertriebskanäle ist für ein nahtloses Kundenerlebnis von entscheidender Bedeutung. Die E-Commerce-Datenintegration erreicht dies durch:

  • Aktualisierung der Lagerbestände in Echtzeit über beide Kanäle hinweg, um Bestandsabweichungen zu vermeiden
  • Konsolidierung von Kundendaten aus In-Store- und Online-Transaktionen zur Erstellung einheitlicher Kundenprofile für personalisierte Marketingkampagnen und Kundenservice
  • Rationalisierung der Auftragsabwicklung durch die Möglichkeit, Online-Einkäufe im Geschäft abzuholen oder von einem physischen Standort aus zu versenden
  • Synchronisieren Sie Preise und Sonderangebote über alle Kanäle hinweg, um ein einheitliches Einkaufserlebnis zu gewährleisten

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt