Von Kunal Mehta, Direktor, Produktmarketing
Während die Strategien zur digitalen Transformation immer ausgereifter werden, ist Hyperautomatisierung der Schlüssel zu einem zukunftssicheren Unternehmen – und Integration ist ihr Kernstück.
Zwei Hauptprobleme erschweren es den heutigen Unternehmen, Systeme zu integrieren und kritische Geschäftsprozesse zu automatisieren:
- Problem Nr. 1: Extreme Verbreitung von Anwendungen
- Problem Nr. 2: Herausforderungen für technische Talente
Beide Probleme haben nach der SaaS-Explosion nach der Pandemie an Intensität zugenommen – und sind in letzter Zeit aufgrund einer Welle von Entlassungen im Technologiebereich und der immer härteren Geschwindigkeit der digitalen Transformation komplexer geworden.
Infolgedessen haben technisch nicht versierte Geschäftsanwender selbstständig nach ihren eigenen Tools und Anwendungen gesucht, diese gekauft und bereitgestellt – ein Segen und ein Fluch für IT-Führungskräfte zugleich. Einerseits entlastet es die IT und gibt dem Kernpersonal die Möglichkeit, sich auf die kritischsten Initiativen zu konzentrieren. Es entstehen aber auch Verwaltungs-, Sicherheits-, Governance- und Integrationshindernisse, mit denen sich das IT-Personal auseinandersetzen muss.
Initiativen zur Automatisierung von IT-Systemen und Geschäftsprozessen spielen aus gutem Grund eine wichtige Rolle bei der Überwindung dieser beiden Hindernisse. Die Verbindung von Systemen, die Automatisierung von Prozessen und die Vereinheitlichung von Daten sind in einer Zeit der personellen und finanziellen Unvorhersehbarkeit von entscheidender Bedeutung für Stabilität, Wachstum und Agilität.
Dies verstärkt den Bedarf an einem moderneren und skalierbareren Ansatz für Wachstum und Innovation: Hyperautomatisierung.
Was ist Hyperautomatisierung?
Hyperautomation ist eine methodische und geschäftsorientierte Strategie, die von Unternehmen eingesetzt wird, um ein breites Spektrum ihrer Geschäfts- und IT-Abläufe effizient zu identifizieren, zu bewerten und zu automatisieren. Es erfordert einen Wandel in der Denkweise, weg von einer Konzentration auf Integration und Endpunkte hin zu einer Denkweise, die eine ganzheitliche Automatisierung weitreichender Geschäftsprozesse anstrebt. Zu den Hyperautomatisierungstechnologien gehören (ohne darauf beschränkt zu sein):
- Integrationsplattform als Service (iPaaS)
- Roboter-Prozessautomatisierung (RPA)
- Low-Code/No-Code-Anwendungsplattform (LCAP)
- Tools zur Prozess- und Aufgabenautomatisierung
- Künstliche Intelligenz (KI)/maschinelles Lernen (ML)
- Ereignisgesteuerte Architektur (EDA)
- Business Process Management (BPM)
Es mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber hier ist das Wichtigste, was Sie zu Beginn beachten sollten: Integration ist der Kern der Hyperautomatisierung. Alle diese Tools und Technologien müssen nahtlos miteinander verbunden sein, um jede Automatisierungsinitiative zu ermöglichen.
Wie sieht das in der Praxis aus? Lass uns einen Blick darauf werfen.
5 Wege, wie Hyperautomatisierung Geschäftspotenzial freisetzt
Hier sind fünf Szenarien, in denen Hyperautomatisierung erhebliche strategische Vorteile bieten kann.
- Erschließen Sie neue WachstumschancenEs ist wichtig, durch Produktivitätssteigerungen und andere Effizienzen Geld zu sparen, aber die Nutzung dieser Kosteneinsparungen kann begrenzt sein, wenn sie nur als Katalysator zur Kapazitätssteigerung genutzt werden. Betrachten Sie beispielsweise einen manuellen Kunden-Onboarding-Prozess. Wenn Sie manuelle Prozesse eliminieren, indem Sie beispielsweise Arbeitsabläufe mit Punkt-zu-Punkt-Integrationen automatisieren, können Sie im besten Fall die Kosten für die Ausführung des Programms einsparen. Mit einer Hyperautomatisierungsmentalität können Sie unbegrenzte Wachstumsmöglichkeiten freisetzen. Wenn Sie beispielsweise über eine bloße Punkt-zu-Punkt-Integration hinausdenken und stattdessen mehrere zuvor unzusammenhängende Prozesse mit einer skalierbaren Lösung vereinen, können Sie größere Mittel freisetzen und überlastete interne Talente für strategischere Aufgaben freisetzen, wodurch neue Möglichkeiten für Innovationen entstehen.
- Ziehen Sie mehr Wert aus M&A-AktivitätenObwohl viele Unternehmen Fusionen und Übernahmen nutzen, um ihr Wachstum voranzutreiben, bringen diese Aktivitäten fast immer neue Herausforderungen mit sich. Die effektive Integration eines erweiterten Anwendungsportfolios ist ein unvermeidliches Nebenprodukt dieser Aktivitäten, was angesichts von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen eine ziemliche Herausforderung sein kann. Die Übernahme einer Hyperautomatisierungsmentalität kann eine wichtige Rolle dabei spielen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die neue Möglichkeiten für ganzheitlichen, langfristigen Wert aufdecken können. Beispielsweise können mehrere Gruppen innerhalb des neu fusionierten Unternehmens mit demselben Anbieter interagieren. Ein Dashboard, das Einblick in diesen Austausch bietet, kann Gespräche anregen, die zu einer günstigeren Beziehung mit dem Lieferanten führen. Dieser Ansatz ist effektiv, um Kosteneinsparungen zu erzielen, neue Wege zur Bereitstellung von Kundennutzen aufzudecken und Ihr neu fusioniertes Unternehmen letztendlich zukunftssicher zu machen.
- Schaffen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit für genaue Erkenntnisse in EchtzeitDie richtige Konvergenz der Technologien kann ein objektives, konsolidiertes, prozessübergreifendes Dashboard ermöglichen, das als einzige Quelle der Wahrheit dient – und Ihre Mitarbeiter von banalen, fehleranfälligen Aufgaben entlastet. Mit mehr Transparenz können Führungskräfte bisher verborgene Erkenntnisse aufdecken und fundiertere Schlussfolgerungen ziehen. Und die Vorteile beschränken sich nicht nur auf die Führungsebene; auch Ihre Mitarbeiter und Kunden können davon enorm profitieren. Aber nicht nur Menschen profitieren von erhöhter Transparenz – ein integriertes Bild über mehrere Systeme und Prozesse hinweg kann KI-gesteuerten Chatbots die Informationen liefern, die sie benötigen, um Fragen intelligent zu beantworten. Der Versuch, neue Technologien in isolierten Barrieren zu implementieren, abgeschnitten von wichtigen Informationen, ist jedoch zum Scheitern verurteilt und frustriert die Kunden.
- Füllen Sie Integrationslücken, um einen besseren Einblick in Prozesse und Daten zu erhaltenUnternehmen mit fortgeschrittenen Automatisierungspraktiken haben immer noch Lücken zwischen den Geschäftsabläufen, die von den verschiedenen Systemen verwaltet werden. Technologien für Low-Code-Anwendungsplattformen (LCAP) sind darauf ausgelegt, dieses Problem zu lösen, indem sie den Zeit- und Arbeitsaufwand selbst für nicht technisch orientierte Benutzer zum Erstellen von Anwendungen zum Überbrücken der prozessübergreifenden Lücken drastisch reduzieren und so neue Möglichkeiten für Erkenntnisse eröffnen. Die umfassendsten Integrationstechnologien gehen über die bloße API-Integration hinaus und kommunizieren mit Anwendungen und Datenquellen über Elektronischer Datenaustausch (EDI) und Nachrichtenwarteschlange (MQ)Dies ermöglicht Hyperautomatisierung für noch mehr Anwendungen und Prozesse und liefert greifbarere Betriebsergebnisse.
- Legen Sie die Messlatte für Ihr Systemportfolio höherUnternehmen setzen zunehmend auf „Best-of-Breed“-Lösungen statt auf große monolithische Anwendungen. Ein iPaaS-System, das diese vielfältigen Anwendungen problemlos integrieren kann, kann in Kombination mit LCAP-Tools, die auch nicht-technische „Citizen Developer“ nutzen können, um Anwendungen zu erstellen, die Lücken im integrierten Geschäftsprozess schließen und den Wissensaustausch erweitern, enorm von Vorteil sein. Das Schöne an der Kombination von LCAP-Tools und iPaaS-Produkten ist, dass Sie diese Bausteine nach der Einrichtung der anfänglichen systemübergreifenden iPaaS-Integration schnell nutzen können, um die Anzahl der Anwendungen in Ihrem Portfolio zu erhöhen. Dies ist ein Katalysator für Innovationen und zeigt, wie gut die unterstützenden Technologien für Hyperautomatisierung zusammenarbeiten können.
Aktivieren Sie Ihre Hyperautomatisierungsreise mit Integration
Diese Szenarien sind nur ein Ausgangspunkt. Unternehmen, die voranschreiten und sich auf den Weg zur Hyperautomatisierung begeben, können dank Kosteneinsparungen, erhöhter Effizienz und vor allem bemerkenswerter Geschäftsprozessverbesserungen mit einer Steigerung ihrer Gesamtagilität rechnen – wobei die Integration die Grundlage dafür bildet.