Salesforce - SAP Integration
Integrieren SAP und Salesforce CRM ermöglicht eine 360-Grad-Ansicht Ihrer Kundendaten und Geschäftsprozesse
Einfaches Verbinden von gängigen Salesforce und SAP ECC Objekte mit Salesforce SAP Integration

Automatisieren Sie schnell den Kundenauftragsprozess
- Ermöglichen Sie eine konsistente Sicht auf Kunden- & Kontaktdaten
- Sparen Sie Zeit und Kosten, indem Sie die manuelle Neueingabe von Daten in mehrere Systeme vermeiden
- Verbessern Sie die Datengenauigkeit und reduzieren Sie Fehler
- Eliminieren Sie traditionelle Ansätze wie die manuelle Datenvalidierung und -verfolgung zwischen Systemen
Einfach aufzubauen – SAP und Salesforce Integration
Schauen Sie die webinar um zu sehen, wie schnell Sie implementieren können Salesforce SAP Integration
Bestellprozess schnell automatisieren
„Wir wollten eine Menge Daten hin und her verschieben, also brauchten wir etwas, das dazu in der Lage war – aber mit hoher Frequenz … Jitterbit war genau das, was wir wollten.“
– Cornelius Msipha, Geschäftslösungen, Bayer
Warum brauchst du a Salesforce - SAP Integration?
Salesforce ist das marktführende CRM mit über 10 Millionen Abonnenten und 150,000 Unternehmen weltweit. SAP ist ein führendes ERP mit 230 Millionen Cloud-Nutzern und 92 % der Forbes Global 2000, die die Unternehmenssoftware verwenden. Diese beiden Unternehmen gehören zu den größten Namen in ihren jeweiligen Bereichen. Integration Salesforce mit SAP Die Verbindung des Front Office mit dem Back Office ist unerlässlich, um die digitale Transformation voranzutreiben und a Kunden 360. Die Innovation personalisierter Erlebnisse erfordert den intelligenten Einblick in Kunden, der nur durch eine 360-Grad-Kundenansicht gewonnen werden kann.
Was sind die Vorteile der Integration SAP und Salesforce?
Salesforce Integration mit SAP ist es wichtig, einen 360-Grad-Überblick über das Kundenerlebnis zu haben und eine nahtlose Customer Journey zu ermöglichen. Salesforce verarbeitet Front-Office-Informationen wie Kundeninteraktionen und Verkaufsdaten. SAP verarbeitet Backoffice-Informationen wie Kundenkaufhistorie, Rechnungsstellung, Produktbestand und Finanzdaten. Die Anwendungen nutzen gemeinsame kundenbezogene Daten wie Konto, Kontakt und Bestellungen, und die Synchronisierung dieser Daten und Workflows steuert den Kundenlebenszyklus. Hier sind einige der Vorteile von Salesforce SAP Integration:
-
Höhere Wirkungsgrade. Die Bearbeitung von Aufträgen kann dadurch verlangsamt werden, dass vertriebsrelevante Dokumente verstreut sind Salesforce und SAP. Durch die Automatisierung der Prozesse zur Synchronisierung von Daten aus den beiden Systemen können Sie Engpässe im Order-to-Cash-Workstream reduzieren und Zeitverzögerungen im Erfüllungs-, Liefer- und Rechnungsstellungsprozess reduzieren.
-
360-Grad-Ansicht. Die Aggregation von Kundendaten führt zu einer 360-Grad-Ansicht, also einer aussagekräftigen Darstellung von Kundeninformationen. Diese einzige Quelle der Wahrheit hilft Teams, ihre Abläufe aufeinander abzustimmen und intelligente Entscheidungen auf der Grundlage der Daten zu treffen. Beispielsweise können Vertriebsmitarbeiter mit sofortigem Zugriff auf den versandbereiten Bestand Verkaufsaufträge schneller abschließen und ein besseres Kundenerlebnis bieten mit Salesforce SAP Integration.
-
Personalisierte Kundenerlebnisse. Salesforce - SAP Integration hilft Ihnen, intelligente Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche eines Kunden zu gewinnen. Wenn Sie auf alle Daten im Backoffice und Frontoffice zugreifen können, können Sie individuell zugeschnittene Angebote für Ihre Kunden erstellen.
-
Optimierte Wertschöpfungskette. Integration Salesforce mit SAP nutzt Daten in der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens besser. Eine vollständige Sicht auf Kundendaten ermöglicht es Ihnen, die Kundennachfrage nach Ihren Produkten besser vorherzusagen, sich schnell auf Änderungen in der marketplace, beschleunigen Sie den Engineer-to-Order-Prozess und kommunizieren Sie effektiver.
Welche Herausforderungen sind damit verbunden SAP - Salesforce Integration?
SAP Integration mit Salesforce ist nicht unbedingt geradlinig. SAP Software wird in der Regel als Backoffice-Lösung entwickelt, und viele ihrer beliebtesten Angebote wurden erstellt, bevor Cloud Computing existierte. Im Gegensatz, Salesforce ist ein Cloud-Pionier und in erster Linie für Front-Office-Benutzer konzipiert. Jedes System ist anders und konzentriert sich auf unterschiedliche Funktionen, wobei Daten verwendet werden, die häufig unternehmensweit gemeinsam genutzt werden müssen.
Hier sind einige der Hürden für eine SAP - Salesforce Integration:
-
Fehlende IT-Ressourcen – Die Komplexität und Unterschiede zwischen SAP und Salesforce kann oft große Projekte erstellen, die IT-Ressourcen und -Tools erfordern. Dies kann zu langsamen Implementierungen führen.
-
Komplexität. SAP verfügt über ein Ökosystem unterschiedlicher Technologien, darunter ältere ERPs vor Ort, ein modernes S/4HANA ERP, verschiedene SaaS-Lösungen und mehrere Integrationstools. Mit einer proprietären Sprache, Logik und Geschäftsprozessen ist die Integration außerhalb der SAP Ökosystem erfordert spezifisches Fachwissen. Salesforce verfügt über ein eigenes Ökosystem aus Cloud-basierten Anwendungen und erfordert spezifisches Know-how zur Integration Salesforce außerhalb seines Ökosystems.
-
Datensilos und mangelnde Datenkonsistenz. Datensilos hindern Sie daran, das Beste aus Ihren Systemen herauszuholen. SAP Daten wie Rechnungen und Produktinventar werden oft vor Ort gespeichert. Salesforce Daten wie Verkaufschancen und Aufträge befinden sich in der Cloud. Häufig fehlt es den Daten systemübergreifend an Konsistenz, was zu Problemen bei der Datenzuordnung und Datenmigration führt.
-
Benutzerdefinierte codierte Legacy-Integrationen. Benutzerdefinierter Code verringert die Erweiterbarkeit und verhindert die Skalierbarkeit. Ältere Punkt-zu-Punkt-Integrationen zwischen SAP und Salesforce mag zu diesem Zeitpunkt zweckmäßig und weniger kostspielig erschienen sein, aber diese individuell codierten Integrationen können nicht einfach geändert oder erweitert werden.
Was sind einige der SAP - Salesforce Best Practices für die Integration?
Hier sind einige der Best Practices zur Integration SAP mit Salesforce:
-
Gehen Sie vor Ihrem Lauf; Verbinden Sie zuerst die häufigsten Anwendungsfälle. Beginnen Sie mit den häufigsten Anwendungsfällen und verwenden Sie vorgefertigte Vorlagen, bewährte Methoden und erfahrenes IT-Personal. Häufige Anwendungsfälle sind Opportunity-to-Order, Kontodetails und Kontaktsynchronisierung sowie Quote-to-Cash.
Sobald Sie die gängigsten Anwendungsfälle integriert haben, können Sie loslegen. Bringen Sie Ihre Integration auf die nächste Stufe, indem Sie die Leistung der Jitterbit-Plattform nutzen, um zusätzliche Endpunkte zu verbinden, Echtzeit-Integration zu erstellen, Datenpunkte oder Workflows hinzuzufügen oder Integrationen ohne Programmierung anzupassen.
- Verwenden Sie vorgefertigte Integrationen. Jitterbit bietet diese sofort einsatzbereiten Integrationen:
-
Anwendungskonnektoren bieten vorgefertigte und wiederverwendbare Konnektivität zu einem bestimmten Endpunkt. Salesforce Konnektoren (Verbinder, Pfeile) und SAP Konnektoren (Verbinder, Pfeile) stehen zur Verfügung.
-
Integrationsrezepte sind einzelne, vorgefertigte Integrationen, die Daten in eine Richtung zwischen ähnlichen Objekten über zwei Anwendungen oder Systeme hinweg verschieben.
-
Prozessvorlagen sind vorgefertigte Anwendungsfälle, die die Ausführung bestimmter Geschäftsprozesse beschleunigen, die viele Objekte über mehrere Anwendungen und Systeme umfassen. Beispielsweise bietet Jitterbit a Salesforce - SAP Prozessvorlage für den Anwendungsfall Opportunity-to-Order.
-
-
Profitieren Sie von Schulungen. Jitterbit bietet Jitterbit University an, ein Online-Lernmanagementsystem, das entwickelt wurde, um Kenntnisse im Umgang mit den Jitterbit-Lösungen aufzubauen. Praktische und auf Vorlesungen basierende Schulungen sind für neue Benutzer, fortgeschrittene Benutzer, IT-Betriebspersonal und Entwickler verfügbar. Als Salesforce Benutzer, die Nutzung dieser Best Practices und Tools gewährleistet eine reibungslose und effiziente Integration mit SAP.
Warum Jitterbit verwenden für Salesforce zu SAP Integration?
Die agile, moderne Integrationsplattform von Jitterbit bietet Ihnen folgende Vorteile:
-
Speed. Die meisten unserer Kunden sind mit ihrer ersten Integration in weniger als 30 Tagen einsatzbereit. Aber der vielleicht wichtigste Faktor ist, wie schnell Sie inkrementelle Integrationen erstellen können, um überzeugende Kundenerlebnisse zu bieten.
-
Einfachheit. Jitterbits Salesforce Steckverbinder und SAP Konnektoren erleichtern die Integration. Integrationsrezepte sind auch verfügbar für SAP und Salesforce Anwendungsfälle.
-
Vertrauen. Ganz gleich, wie komplex oder unkompliziert Ihre Integration ist, unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite. Wir sind die Nummer 1 bei der Kundenzufriedenheit und haben eine Kundenbindungsrate von 98 Prozent.
Die erfolgreichsten und wettbewerbsfähigsten Unternehmen haben ihr Backoffice und Frontoffice miteinander vernetzt. Sika, ein Spezialchemieunternehmen mit Produkten zum Kleben und Abdichten für die Bau- und Automobilindustrie, hat sich für Jitterbit entschieden, um Salesforce zu SAP Integration.
Vor Jitterbit hatte Sika andere Produkte zur Automatisierung der Datenbewegung verwendet, aber der Prozess zum Einrichten jeder Ladung war vollständig manuell, was jede Woche stundenlange Arbeit zur Manipulation und Transformation der Daten erforderte. Mit Jitterbit hat Sika die SAP und Salesforce Integration, die Verkaufsdaten, Produktmix, Kredit- und Debitorenbuchhaltung nahtlos miteinander verbindet und dem Unternehmen vollständige Transparenz über den Verkaufsprozess sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens bietet. Salesforce und SAP um weitere Anwendungsbeispiele zu finden.
Relevante Unterlagen
Es gibt mehr Möglichkeiten, die Kontrolle zu übernehmen Harmony und iPaaS.

Bieten Sie ein besseres digitales Erlebnis mit Salesforce Datenintegration

Was ist dein Salesforce Persönlichkeit?

Get Connected: Salesforce zu SAP

Sich zusammenschliessen SAP und Salesforce für geschäftskritische Prozesse

Integrieren SAP mit Salesforce um Ihre digitalen Prozesse vollständig zu automatisieren
