Jitterbit iPaaS
Beschleunigen Sie die digitale Transformation mit einem Enterprise-iPaaS, das sichere, skalierbare und KI-gesteuerte Integrationen bietet und eine nahtlose Konnektivität in Ihrem gesamten Unternehmen ermöglicht.

10.5
1.8
99.99%
2024
Leistungsstarke Integrationsfunktionen, alles in einem Low-Code-Produkt
Jitterbits Enterprise iPaaS bietet eine umfassende Suite an Funktionen zur Integration von Anwendungen, Daten und Prozessen. Von einer intuitiven Benutzeroberfläche bis hin zu KI-Assistenten in natürlicher Sprache bietet Jitterbits Low-Code-Integrationsplattform die Funktionen, die Sie zur Beschleunigung Ihres Geschäfts benötigen.

Design
- Entwerfen Sie jede Integration schnell mit unserem modernen Integration Studio
- Erstellen und verwalten Sie Integrationsworkflows mithilfe einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche
- Verarbeiten Sie asynchrone Nachrichten mit dem Nachrichtenwarteschlangendienst
- Nutzen Sie standardbasierte Konnektivität für eine schnelle Integration
- Ermöglichen Sie eine leistungsstarke Datentransformationslogik mit effizientem Mapping
Verbinden und erstellen
- Schnelle Verbindung mit Connector Builder
- Erstellen Sie tiefe codebasierte Konnektivität mit dem Connector SDK
- Erstellen Sie wiederverwendbare Konnektoren für Ihren Anwendungsfall
- Verbindung mit jeder REST-basierten Anwendung
- Ermöglichen Sie Entwicklern und Partnern, ausgefeilte Konnektoren zu entwickeln
- Erstellen Sie mithilfe des vollständig dokumentierten SDK über das Entwicklerportal eine umfassende Konnektivität
Überwachen und verwalten
- Überwachen und verwalten Sie Integrationsprojekte von einer einzigen Management Console
- Behalten Sie den Überblick über Ihre Agenten, Umgebungen und Projekte
- Richten Sie Echtzeitwarnungen ein und greifen Sie auf einen vollständigen Prüfpfad zu
- Zeigen Sie Analysen an, um den Zustand Ihrer Integrationen zu überwachen
- Verfolgen und verwalten Sie den Laufzeitstatus jeder API-Operation
Vorgefertigte Integrationen
- Greifen Sie auf Hunderte vorgefertigter Anwendungskonnektoren, Rezepte und Vorlagen in unserem Marketplace zur Erstellung und Automatisierung von Workflows
- Beschleunigen Sie die Konnektivität zu einer Anwendung, Datenbank oder einem Protokoll mit vorgefertigten und wiederverwendbaren Integrationen
- Automatisieren Sie Geschäftsprozesse systemübergreifend mit vorgefertigten Integrationsanwendungsfällen
Fordern Sie eine kostenlose Testversion an.
Jetzt LoslegenWie viel kann Ihr Unternehmen mit iPaaS sparen?
Jitterbit iPaaS bietet eine flexible, kostengünstige Möglichkeit, Systeme zu verbinden, Prozesse zu automatisieren und Ihr Unternehmen effizienter und effektiver zu machen. Beantworten Sie vier einfache Fragen, um zu sehen, wie viel Ihr Unternehmen einsparen könnte.

iPaaS-Erfolgsgeschichten

Curvature beschleunigt den Quote-to-Cash-Betrieb und spart mehr als 1,000 Stunden pro Jahr

Whiskers N Paws eliminiert die manuelle Dateneingabe und spart monatlich 150 Stunden durch E-Commerce-Automatisierung

Gilbarco nutzt Jitterbit zur Bereitstellung von HR-Systemen für seine globale Belegschaft

Alvaria wendet sich der Low-Code-Integrationsplattform von Jitterbit zu
Hören Sie, was andere zu sagen haben
"Was wir an Jitterbit am meisten schätzen, ist seine umfassende Fähigkeit zur nahtlosen Integration. Jitterbit überbrückt effektiv die Lücke zwischen unterschiedlichen Systemen und bietet eine einheitliche und kohärente Perspektive auf unsere Daten."
– Eric R
Lesen Sie weitere Rezensionen zu G2
"Ein großartiges Tool-Set, das vollständig in der Cloud läuft. Die Funktionalität ist breit gefächert und bietet enormes Potenzial. Die Entwicklung ist unkompliziert und der modulare Ansatz ermöglicht die einfache Wiederverwendung von Codeblöcken/Integrationen"
– Leitender Ingenieur, Telekommunikation
Lesen Sie weitere Bewertungen auf PeerSpot
Exzellenz, die die Erwartungen übertrifft
Häufig gestellte Fragen
Was ist iPaaS?
iPaaS, kurz für „Integration Platform as-a-Service“, ist eine Cloud-basierte Lösung, die Ihre Daten, Anwendungen und Geschäftsprozesse verbindet.
Mit Jitterbit iPaaS können Sie dies schneller erledigen – mit Hunderten vorgefertigter Integrationen, die gängige Geschäftsabläufe automatisieren, einer benutzerfreundlichen Oberfläche, mit der Sie Integrationen schnell erstellen können, und Verwaltungstools, mit denen Sie alles an einem Ort sehen können. Das Ergebnis ist eine Low-Code-, Cloud-native-Unternehmensintegrationsplattform, die sowohl für IT-Entwickler als auch für Geschäftsbenutzer entwickelt wurde.
Was sind die Vorteile von iPaaS?
iPaaS hilft Unternehmen, die Integrationsanforderungen der modernen Geschäftsumgebung zu erfüllen, ihre Integrationslösungen zukunftssicher zu machen und den Wert ihrer IT-Investitionen zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile einer Enterprise-iPaaS-Lösung:
Einfache Bedienung: Eine Low-Code-iPaaS-Lösung reduziert die Abhängigkeit von der IT und ermöglicht es nicht-technischen Benutzern, schnell ihre eigenen Integrationen zu erstellen. Mit vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen ist das Verbinden von Cloud- und On-Premise-Anwendungen einfacher als je zuvor.
Schnellere Time-to-Value: Mit den vorgefertigten Konnektoren einer Low-Code-Integrationsplattform beschleunigt iPaaS außerdem die Entwicklung und Bereitstellung von Integrationen, sodass Unternehmen wichtige Geschäftsprozesse schnell automatisieren und so einen schnellen ROI erzielen können.
Kosteneffizient: Mit dem Wachstum der Technologie-Stacks in Unternehmen und der Einführung weiterer Anwendungen wird die Integration immer komplexer – und teurer. iPaaS macht es überflüssig, Integrationen von Grund auf neu zu erstellen. Die zugehörige Infrastruktur sowie die Ressourcen zur Verwaltung und Wartung dieser Integrationen werden alle vom iPaaS-Anbieter bereitgestellt – eine vorhersehbare und überschaubare Ausgabe, die bei der Skalierung von Unternehmen zu erheblichen Einsparungen führen kann.
Skalierbarkeit und Flexibilität: iPaaS ermöglicht es Unternehmen, Hunderte von Anwendungen schnell und einfach zu verbinden. Neue Lösungen können schnell integriert werden, sodass Unternehmen schnell skalieren und sich an veränderte Anforderungen anpassen können und zukunftsfähig bleiben.
Mandantenfähigkeit: iPaaS ermöglicht mehreren Organisationen die sichere gemeinsame Nutzung von Computerressourcen. Der iPaaS-Anbieter verwaltet Software- und Infrastrukturupdates, sodass Unternehmen keine eigene Hardware und Software kaufen oder warten müssen.
Verbesserte Sicherheit und Compliance: iPaaS geht auf Sicherheitsbedenken in Cloud-Umgebungen ein, indem es Bedrohungserkennung, Betrugserkennung und Eindringlingswarnungen bietet und so das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert. Darüber hinaus gewährleistet es die Einhaltung von Branchenstandards wie DSGVO und HIPAA durch regelmäßige Updates, die sich an geänderte Vorschriften anpassen.
Integriertes API-Management: Die Enterprise-iPaaS-Lösung von Jitterbit verbindet sich mit API Manager zum Erstellen, Veröffentlichen, Verwalten und Messen von APIs über den gesamten API-Lebenszyklus hinweg. So können Unternehmen in Echtzeit arbeiten und Mikroservices von einer einzigen sicheren Plattform aus erstellen.
Zentrale Leitung: iPaaS ermöglicht die Entwicklung, Gestaltung und Verwaltung von Integrationen über eine einzige zentrale webbasierte Konsole. So können Integrationen im gesamten Unternehmen ganz einfach erstellt und überwacht werden.
Verbessern Sie Effizienz und Produktivität: Durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Schnittstelle zum Verbinden von Systemen sparen Enterprise-iPaaS-Lösungen Zeit und Ressourcen und steigern gleichzeitig die Effizienz, sodass sich die IT-Teams auf strategischere Initiativen konzentrieren können.
iPaaS vs. EDI
Sowohl iPaaS als auch EDI (Electronic Data Interchange) werden verwendet, um verschiedene Anwendungen zu integrieren und den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen und Organisationen zu erleichtern. Allerdings gehen sie bei dieser Integration unterschiedlich vor:
- iPaaS wird verwendet, um mehrere Anwendungen, Systeme und Datenquellen innerhalb einer Organisation zu integrieren; EDI (Electronic Data Interchange) konzentriert sich speziell auf den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Organisationen unter Verwendung standardisierter Formate, wie etwa Einkaufsaufträge und Rechnungen.
- iPaaS synchronisiert Daten zwischen Anwendungen in Echtzeit; EDI verarbeitet Daten in Stapeln.
- iPaaS verwendet vorgefertigte Konnektoren und benutzerfreundliche Schnittstellen, um Integrationsprozesse zu vereinfachen. EDI erfordert häufig komplexere Setups und kann eine benutzerdefinierte Codierung beinhalten.
iPaaS vs. ESB
Sowohl iPaaS als auch ESB (Enterprise Service Bus) werden zur Integration von Anwendungen verwendet und haben ihren Platz in modernen Integrationsstrategien. Die Wahl zwischen iPaaS und ESB hängt von den spezifischen Integrationsanforderungen einer Organisation, der vorhandenen Infrastruktur und der langfristigen Strategie ab.
- iPaaS ist eine Cloud-basierte Lösung, während ESB eine Technologie aus der Zeit vor der Cloud ist, die ein Architekturmuster verwendet, um die Kommunikation zwischen Anwendungen über eine busähnliche Infrastruktur herzustellen.
- iPaaS unterstützt die hybride Integration über Cloud- und lokale Umgebungen hinweg; ESB ist für die Verbindung älterer lokaler Systeme konzipiert.
- iPaaS ist leichtgewichtig und kostengünstig, wohingegen ESB eine individuelle Codierung und teure Hardware erfordert.
- iPaaS bietet horizontale Skalierbarkeit zum einfachen Hinzufügen von Anwendungen; ESB bietet vertikale Skalierbarkeit mit Schwerpunkt auf internen Integrationen.
- iPaaS ermöglicht mehreren Benutzern Echtzeit-Datenzugriff, während ESB auf interne Systeme beschränkt ist.
- iPaaS verwendet leichte Messaging-Standards (JSON, REST, APIs), während ESB häufig auf traditionellen, komplexeren Protokollen basiert.
- Unternehmen bevorzugen möglicherweise iPaaS, um Cloud-basierte Anwendungen oder ältere lokale Systeme schnell zu integrieren.
- Unternehmen bevorzugen möglicherweise ESB für die Integration älterer lokaler Systeme, bei denen die Daten aus rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen intern verbleiben müssen.
iPaaS vs. PaaS
Diese beiden Begriffe klingen so ähnlich, dass man sie leicht verwechseln kann – PaaS (Platform as a Service) ist im Wesentlichen iPaaS ohne das „I“. Die wichtigsten Unterschiede sind:
- iPaaS verbindet vorhandene Anwendungen miteinander; PaaS bietet Tools und Dienste zum Erstellen von Anwendungen von Grund auf.
- iPaaS bietet Echtzeit-Datenintegration; PaaS befasst sich hauptsächlich mit der Verwaltung und Bereitstellung des Anwendungslebenszyklus.
- iPaaS bietet vorgefertigte Konnektoren und Integrations-Workflows; PaaS bietet Entwicklungs-Frameworks und Laufzeitumgebungen.