IT-Automatisierung ist der Einsatz von Technologie, um wiederholbare Aufgaben ohne menschliches Eingreifen auszuführen. Mithilfe vordefinierter Regeln und Trigger können IT-Automatisierungstools verwendet werden, um eine Vielzahl von Workflows auszuführen, von einfachen Aufgaben wie dem Sichern von Dateien bis hin zu komplexeren Prozessen wie der Verwaltung von Softwareupdates in einem großen Netzwerk.
Jitterbits IT-Automatisierungslösungen Nutzen Sie eine einheitliche, KI-gestützte Low-Code-Plattform, um Prozesse zu verbinden und zu automatisieren. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, IT-Workflows je nach Ihren Geschäftsanforderungen zu optimieren. In diesem Blog untersuchen wir verschiedene Automatisierungstools, Beispiele für IT-Prozesse, die automatisiert werden können, und erfahren von echten IT-Leitern, welche Herausforderungen der Einführung häufig im Wege stehen.
Warum ist IT-Automatisierung wichtig?
Unternehmen investieren mehr Ressourcen in die IT als je zuvor. Gartner prognostiziert einen signifikanten 9.8 % Anstieg der weltweiten IT-Ausgaben für 2025. Aber diese Mittel fließen nicht nur in neue Innovationen. Der Großteil davon wird vielmehr dazu verwendet, die steigenden Kosten für bestehende Dienste wie Serverwartung, Softwareabonnements und Systemupgrades abzufedern.
Dies hat zur Folge, dass viele IT-Teams trotz Budgeterhöhungen immer noch zu dünn besetzt sind und kaum Raum für andere Aufgaben als Routineaufgaben bleibt. Deshalb ist die IT-Automatisierung so wichtig: Durch die Rationalisierung sich wiederholender Prozesse können Unternehmen Kosten senken, wertvolle Ressourcen freisetzen und die Bandbreite schaffen, die sie benötigen, um sich auf Innovation und strategisches Wachstum zu konzentrieren.
Beispiele für IT-Automatisierung
Wie sieht IT-Automatisierung im Alltag tatsächlich aus? Schauen wir uns ein paar Beispiele aus der Praxis an:
Überwachung des Systemzustands
Durch die IT-Automatisierung können Sie leichter auf Basis von Systemintegritätsdaten reagieren, indem sie Warnmeldungen auslöst, wenn bestimmte Kennzahlen außerhalb eines akzeptablen Bereichs liegen. Anschließend wird der Datenverkehr automatisch auf einen fehlerfreien Server umgeleitet.
Incident Management
Anstatt Vorfälle manuell zu protokollieren, kann eine IT-Automatisierungslösung Systemausfälle sofort erkennen, den Vorfall kategorisieren und Tickets in ITSM-Plattformen erstellen. Sogar bestimmte Methoden zur Fehlerbehebung können automatisiert werden – beispielsweise der Neustart eines Servers –, sodass das Problem behoben ist, bevor das IT-Team überhaupt eine Chance hat, zu reagieren.
Ressourcenbereitstellung
Beim Onboarding neuer Mitarbeiter können IT-Automatisierungstools plattformübergreifend Konten erstellen, den Zugriff auf erforderliche Tools einrichten und auf der Grundlage eines vordefinierten Regelsatzes bestimmte Sicherheitsberechtigungen zuweisen.
User Account Management
Die Verwaltung von Benutzerkonten, das Zurücksetzen von Passwörtern und das Deaktivieren alter Mitarbeiterkonten kann mühsam sein, wenn sie manuell durchgeführt wird. Mithilfe der IT-Automatisierung können Passwortrücksetzungen auf Benutzeranfrage ausgelöst und Konten für ausgeschiedene Mitarbeiter deaktiviert werden, ohne dass die IT-Abteilung eingreifen muss.
Die größten Herausforderungen bei der IT-Automatisierung (gemeldet von IT-Leitern)
In unserem Bericht heißt es: „Der Stand der Automatisierung: IT“, wollten wir die häufigsten Herausforderungen aufdecken, denen sich IT-Leiter bei der Einführung automatisierter Geschäftsprozesse gegenübersehen. Unsere Umfrage ergab Folgendes:

- Sicherheit und Datenschutz: Ganz oben auf der Liste nannten 59 % der Befragten Sicherheit und Datenschutz als eine der größten Herausforderungen, die der Einführung automatisierter Prozesse im Wege stehen. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die IT-Abteilungen für die Sicherheit der Systeme verantwortlich sind und jede größere Änderung dieser Systeme neue Schwachstellen oder Compliance-Probleme mit sich bringen kann.
- Kosten: Während die Kostenoptimierung einen der Hauptvorteile der IT-Automatisierung darstellt, stellen die Vorlaufkosten für die Implementierung einer Automatisierungslösung häufig ein Hindernis dar, insbesondere für Unternehmen mit begrenztem Budget.
- Komplexität: IT-Ökosysteme sind ein Flickenteppich aus alten und neuen Technologien, und eine Automatisierungslösung muss mit allen Technologien funktionieren, um effektiv zu sein. Die Tatsache, dass ständig neue Technologien auf den Markt kommen, erhöht die Komplexität zusätzlich, da die Kompatibilität mit zukünftigen Technologien weniger sicher ist und die langfristige Skalierbarkeit zu einem beweglichen Ziel wird.
- Mangel an IT-Ressourcen: Die IT-Teams sind bereits überlastet. Ohne genügend Personal oder das richtige Fachwissen können Automatisierungsinitiativen ins Stocken geraten, bevor sie überhaupt richtig in Gang kommen.
- Governance: Wem gehört was? Welche Richtlinien müssen vorhanden sein? Ohne klare Richtlinien kann die Automatisierung ebenso viele Probleme schaffen, wie sie löst.
- Trennung zwischen Geschäft und IT: Wenn die Kommunikation zwischen Abteilungen nicht effektiv verläuft, kann es passieren, dass Automatisierungslösungen die falschen Probleme lösen und ihr Ziel verfehlen oder von den Teams, denen sie eigentlich helfen sollten, nicht ausreichend genutzt werden.
- Zustimmung der Geschäftsleitung: Wenn die Unternehmensleitung den Mehrwert nicht erkennt, können die IT-Abteilungen nicht das nötige Budget aufbringen, um automatisierte Lösungen zu implementieren.
- Mangel an Erfahrung: Wenn Sie nicht einmal wissen, in welche Automatisierungstools es sich lohnt zu investieren, ist es eine noch größere Herausforderung, herauszufinden, wie Sie diese implementieren und verwalten können. Ohne Erfahrung kann sich die Prozessautomatisierung eher wie ein Glücksspiel als wie eine Strategie anfühlen.
Erfahren Sie mehr über Trends und Strategien zur IT-Automatisierung durch Laden Sie unseren kostenlosen State of Automation-Bericht herunter.
Vorteile der IT-Automatisierung
Zu den wichtigsten Vorteilen der Implementierung von IT-Automatisierungstools gehören:
- Weniger manuelle Fehler: Die Prozessautomatisierung funktioniert durch Befolgen vordefinierter Regeln und Auslöser, wodurch Konsistenz geschaffen und das Risiko menschlicher Fehler verringert wird.
- Steigerung der Effizienz Durch die Verringerung des Bedarfs an menschlichen Eingriffen verringert sich nicht nur das Fehlerrisiko. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wird auch Zeit gespart, sodass IT-Teams effizienter arbeiten können.
- Reduzierte Betriebskosten: Zeit ist Geld. Und wenn IT-Abteilungen durch Automatisierung Zeit sparen, können sie auch von den Kosteneinsparungen profitieren, die sich aus weniger manueller Arbeit, weniger Fehlern und einer optimierten Ressourcenzuweisung ergeben.
- Schnellere Reaktionszeiten: Mithilfe der IT-Automatisierung können sofortige Reaktionen auf Vorfälle und Serviceanfragen ausgelöst werden, um Probleme rasch zu beheben und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Verbesserte Sicherheit und Compliance: Mithilfe der Automatisierung können Compliance-Standards ohne manuelle Aufsicht eingehalten, Updates verwaltet und sichergestellt werden, dass Sicherheitsprotokolle im gesamten Unternehmen einheitlich angewendet werden.
- Bessere Entscheidungsfindung: Automatisierte Systeme können Daten in Echtzeit erfassen und analysieren und so wertvolle Erkenntnisse liefern, die zur Leistungsoptimierung, Verbesserung der Entscheidungsfindung und Identifizierung von Verbesserungsbereichen genutzt werden können.
IT-Automatisierungstools und -Anbieter
Angesichts der Vielzahl verfügbarer IT-Automatisierungstools ist die Auswahl der richtigen Lösung eine Frage der Entscheidung, was Sie automatisieren möchten. Vom Ticketing bis zum Projektmanagement gibt es ein Tool, das diesen Zweck hervorragend erfüllt.
Die wahre Leistungsfähigkeit dieser Tools wird jedoch erst dann erreicht, wenn sie Ineinander integriert. Durch Integration können IT-Teams nahtlos Daten zwischen Systemen austauschen und Arbeitsabläufe verbessern, die sich über mehrere Plattformen erstrecken.
Sehen wir uns einige der beliebtesten IT-Automatisierungstools an und wie sie durch Integration noch besser werden können:
- Dynatrace: Eine beliebte IT-Überwachungs- und Leistungsmanagementplattform, mit der sich Anwendungsleistung, Infrastrukturintegrität und Benutzererfahrung verfolgen lassen.
- Gehen Sie mit der Integration noch einen Schritt weiter: Jitterbits BMC Helix iPaaS Dynatrace-Konnektor erleichtert die Integration BMC Helix ITSM und Dynatrace synchronisieren Tickets automatisch plattformübergreifend. Dieser Echtzeit-Datenaustausch hält IT-Teams auf dem Laufenden und beschleunigt die Problemlösung.
- BMC Helix: Eine IT-Service-Management-Plattform (ITSM), mit der Aufgaben wie Vorfallmanagement, Problemlösung und Änderungsmanagement automatisiert werden können.
- Gehen Sie mit der Integration noch einen Schritt weiter: Jitterbits vorgefertigte Konnektoren für BMC Helix lassen Sie integrieren Workday Automatisieren Sie die Mitarbeiterdatenverwaltung mit Leichtigkeit.
- Tour: Jira ist eine leistungsstarke Projektmanagementplattform, mit der Softwareteams agile Arbeitsabläufe einrichten und Projektmanagementaufgaben automatisieren können.
- Gehen Sie mit der Integration noch einen Schritt weiter: Jitterbits Jira-Integrationsvorlagen ermöglichen IT-Abteilungen die Verbindung mit Apps wie ServiceNow, Automatisierung der Ticketerstellung und Datensynchronisierung zwischen Plattformen.
Empfohlene Lektüre: Der grundlegende Leitfaden zur ITSM-Integration
Automatisieren Sie IT-Workflows mit der Low-Code-Plattform von Jitterbit
Angesichts steigender Betriebskosten und einer zunehmend komplexen Technologielandschaft kann die Automatisierung von Prozessen IT-Abteilungen dabei helfen, immer einen Schritt voraus zu sein und die Ressourcen freizusetzen, die sie für ein echtes Geschäftswachstum benötigen.
Jitterbits umfassende, Low-Code-Unternehmensplattform ermöglicht abteilungsübergreifende Effizienz, von der IT bis zum Marketing, durch:
- Integration: Einfaches Verbinden von Apps mithilfe einer Bibliothek vorgefertigter Konnektoren
- Orchestrierung: Übertragen Sie Daten nahtlos zwischen Systemen
- Automation: Lösen Sie Aktionen basierend auf Datenänderungen in Echtzeit aus
- App-Entwicklung: Erstellen Sie benutzerdefinierte Integrationen und Apps, um Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen mit minimalem Programmieraufwand zu erfüllen.
Planen Sie eine kostenlose Plattformdemo um mehr darüber zu erfahren, wie Jitterbit Ihre IT-Workflows durch Automatisierung verändern kann.