Was ist Hyperautomation?

Hyperautomatisierung ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, der KI, maschinelles Lernen und RPA nutzt, um die Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern. Ohne nahtlose Integration können diese Bemühungen jedoch nicht ihr volles Potenzial entfalten.
Was ist Hyperautomatisierung?

Im Jahr 2020 zwang der pandemiebedingte Bedarf an Online-Diensten und Remote-Arbeitslösungen die Unternehmen dazu, ihre Umstellung auf digitale Abläufe zu beschleunigen. Jetzt ist es der Aufstieg der generativen KI, der diese Bemühungen um die digitale Transformation noch weiter vorantreibt, da Unternehmen in KI-Technologien und die zunehmend anspruchsvolle IT-Infrastruktur investieren, die zu deren Unterstützung erforderlich ist.

Auch die Nachfrage nach digitalen Lösungen zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung – weltweit werden die Ausgaben für die digitale Transformation voraussichtlich fast 4 Billionen Dollar von 2027.

Um diese wachsende IT-Arbeitslast zu bewältigen und gleichzeitig Ressourcen für strategischere Aufgaben frei zu haben, investieren Unternehmen zunehmend in Hyperautomation Bemühungen, manuelle Arbeitsabläufe abzuschaffen, effizienter zu arbeiten und die Kosten zu senken.

Was ist Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung ist der koordinierte Einsatz mehrerer Automatisierungstechnologien – wie KI, iPaaS oder eine Low-Code-Plattform zur Anwendungserstellung – zur Optimierung komplexer Geschäftsprozesse. Zu den Hyperautomatisierungstechnologien gehören (unter anderem):

  • Integrationsplattform als Service (iPaaS)
  • Roboter-Prozessautomatisierung (RPA)
  • Low-Code/No-Code-Anwendungsplattform (LCAP)
  • Tools zur Prozess- und Aufgabenautomatisierung
  • Künstliche Intelligenz (KI)/maschinelles Lernen (ML)
  • Ereignisgesteuerte Architektur (EDA)
  • Business Process Management (BPM)

Gartner führte den Begriff 2019 ein, um die wachsende Tendenz wettbewerbsfähiger Unternehmen zu beschreiben, so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich zu automatisieren. Seitdem hat sich jedoch gezeigt, dass es sich dabei um mehr als nur einen Trend handelt: Es handelt sich um einen dauerhaften Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer IT-Infrastruktur umgehen.

Hyperautomatisierung vs. Robotic Process Automation (RPA)

Der Hauptunterschied zwischen Hyperautomatisierung und Robotic Process Automation (RPA) besteht darin, Komplexität.

RPA verwendet Bots, um einfache, regelbasierte Aktionen auszuführen, wie etwa die Dateneingabe oder das Weiterleiten von Kundensupporttickets. Hyperautomatisierung verbessert RPA, indem sie es mit fortschrittlicheren Entscheidungstechnologien wie KI und maschinellem Lernen kombiniert. Dadurch wird die Automatisierung komplexerer Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen möglich.

Hyperautomatisierung vs. intelligente Automatisierung (IA)

Der Hauptunterschied zwischen Hyperautomatisierung und intelligenter Automatisierung (IA) besteht darin, Umfang.

Intelligente Automatisierung bezieht sich speziell auf die Verwendung von KI und maschinellem Lernen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, wobei der Schwerpunkt normalerweise auf einem bestimmten Arbeitsablauf oder einer bestimmten Aufgabe liegt. Hyperautomatisierung umfasst ein breiteres Spektrum an Automatisierungstechnologien, darunter nicht nur KI und maschinelles Lernen, sondern auch Integrationsplattformen, Low-Code-Entwicklungs-Apps und BPM-Software. Diese Technologien wirken sich auf mehrere Abteilungen aus und steigern die Effizienz im gesamten Unternehmen.

Warum ist Hyperautomatisierung wichtig?

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, reicht es nicht mehr aus, eine Handvoll einzelner Geschäftsprozesse zu automatisieren. Laut einer aktueller Bericht von Gartner30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – ein Anstieg gegenüber weniger als 10 % Mitte 2023. Diese rasante Beschleunigung digitaler Geschäftsinitiativen unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlicheren Ansatzes für die Automatisierung.

Vorteile der Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung kann Abläufe durch vereinfachte Arbeitsabläufe, verbesserte Datentransparenz, schnellere Wertschöpfung und mehr transformieren. So geht's:

1. Wachstum beschleunigen

Unabhängig davon, ob Sie durch Akquisitionen oder organisch expandieren, ermöglicht Hyperautomatisierung Unternehmen schnelles Wachstum bei minimaler Auswirkung auf die Ressourcen.

Wenn Unternehmen beispielsweise über eine bloße Punkt-zu-Punkt-Integration hinausdenken und stattdessen mehrere bislang unzusammenhängende Prozesse mit einer skalierbaren Lösung zusammenführen, können sie Mittel freisetzen, überlastete interne Talente für strategischere Aufgaben freisetzen und neue Möglichkeiten für Innovationen eröffnen.

2. Beschleunigen Sie die M&A-Time-to-Value

Bei erfolgreichen Fusionen und Übernahmen dreht sich alles um die Zeit bis zur Wertschöpfung. Nach einer Übernahme ist es wichtig, das neu erworbene Unternehmen schnell in Ihr System zu migrieren. Dies kann jedoch aufgrund von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen eine Herausforderung sein.

Hyperautomatisierung beschleunigt die Time-to-Value bei Fusionen und Übernahmen, indem sie die Datentransparenz während des Integrationsprozesses verbessert. Beispielsweise können mehrere Gruppen innerhalb des neu fusionierten Unternehmens mit demselben Lieferanten interagieren. Ein Dashboard, das Einblick in diesen Austausch bietet, kann Gespräche anregen, die zu einer günstigeren Beziehung mit dem Lieferanten führen. Dieser Ansatz ist effektiv, um Kosteneinsparungen zu erzielen, neue Wege zur Steigerung des Kundennutzens aufzudecken und das neu fusionierte Unternehmen letztlich zukunftssicher zu machen.

3. Verbessern Sie die Datentransparenz

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede Workflow-Automatisierungsplattform ist die Dateneigentümerschaft. Um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten, ist es wichtig, für jedes Datenelement eine einzige zuverlässige Quelle einzurichten. Andernfalls können Teams Zeit mit der Validierung und Aktualisierung von Daten zwischen Systemen verschwenden. Hyperautomatisierung spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie verschiedene Systeme integriert und den Datenfluss im gesamten Unternehmen automatisiert. So wird sichergestellt, dass Aktualisierungen, die in einem System vorgenommen werden, ohne manuelle Eingriffe sofort in anderen Systemen übernommen werden.

Bei Jitterbit haben wir beispielsweise entschieden, dass unser ERP alle Produktinformationen besitzen soll. Durch Hyperautomatisierung werden alle Aktualisierungen der Produktdaten in unserem ERP über eine API mit unserem CRM synchronisiert, was unternehmensweite Datentransparenz bietet.

4. Erweitern Sie die Automatisierung im gesamten Unternehmen

Selbst Unternehmen mit fortgeschrittener Automatisierung erleben immer noch Lücken zwischen Geschäftsprozessen, die von unterschiedlichen Systemen verwaltet werden. Hyperautomatisierung behebt diese Lücken, indem sie Integrationstechnologien mit Low-Code-Anwendungsplattformen (LCAP) kombiniert, sodass selbst technisch nicht versierte Benutzer Anwendungen erstellen können, die prozessübergreifende Lücken schließen.

Darüber hinaus umfasst die Hyperautomatisierung erweiterte Integrationsmethoden wie Electronic Data Interchange (EDI) und Message Queuing (MQ), sodass Unternehmen den Datenaustausch über eine größere Bandbreite von Anwendungen, Systemen und Partnern hinweg automatisieren können.

5. Innovation vorantreiben

Hyperautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, „Best-of-Breed“-Lösungen einzusetzen, anstatt sich auf starre, monolithische Systeme zu verlassen. Durch die Kombination von iPaaS für nahtlose Integration und Low-Code-Anwendungsplattformen (LCAP) für schnelle App-Entwicklung können Unternehmen ihren Tech-Stack schnell verbinden und erweitern. Sobald die Kernintegrationen vorhanden sind, können Teams Automatisierungsbemühungen problemlos skalieren, Prozesslücken schließen und den Wissensaustausch verbessern. Dieser flexible Ansatz beschleunigt Innovationen und ermöglicht es Unternehmen, sich schneller anzupassen und weiterzuentwickeln.

Anwendungsfälle für Hyperautomatisierung

Kundendienstleistung

Hyperautomatisierung im Kundensupport integriert KI-gestützte Chatbots mit RPA zur Bearbeitung von Routineanfragen, während BPM die Arbeitsabläufe zwischen Agenten koordiniert und so eine schnelle Ticketlösung gewährleistet. Durch die Verbindung dieser Technologien können Unternehmen die Reaktionszeiten verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und die Betriebskosten senken.

Schlüsseltechnologien:

  • KI (Künstliche Intelligenz)
  • RPA (Robotic Process Automation)
  • NLP (Verarbeitung natürlicher Sprache)

Einzelhandel

Im Einzelhandel verbindet Hyperautomatisierung Bestandsverwaltungssysteme, Auftragsabwicklung und Kundensupport mithilfe von iPaaS, RPA und KI. Diese nahtlose Integration sorgt für genaue Lagerbestände, schnellere Auftragsabwicklung und personalisierte Einkaufserlebnisse, was die Betriebseffizienz und Kundentreue steigert.

Schlüsseltechnologien:

  • iPaaS (Integrationsplattform als Service)
  • RPA (Robotic Process Automation)
  • KI (Künstliche Intelligenz)

Fertigung

Hyperautomatisierung in der Fertigung integriert IoT-Geräte mit KI und RPA, um Produktionslinien zu überwachen, Geräteausfälle vorherzusagen und Wartungspläne zu automatisieren. Dieser kombinierte Ansatz hilft, Abläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern.

Schlüsseltechnologien:

  • KI (Künstliche Intelligenz)
  • IoT (Internet der Dinge)
  • RPA (Robotic Process Automation)

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen verbindet Hyperautomatisierung Patientenaufnahmesysteme, Abrechnungsprozesse und Krankenaktenverwaltung durch RPA und iPaaS, während BPM für eine reibungslose abteilungsübergreifende Koordination sorgt. Diese Integration reduziert den Verwaltungsaufwand und verbessert die Gesundheitsversorgung.

Schlüsseltechnologien:

  • KI (Künstliche Intelligenz)
  • RPA (Robotic Process Automation)
  • BPM (Geschäftsprozessmanagement)

iPaaS: Der Schlüssel zur Hyperautomatisierung

Integration ist das Herzstück der Hyperautomatisierung. Um betriebsübergreifende Prozesse zu automatisieren, müssen Unternehmen zunächst die Vielzahl von Plattformen und Systemen integrieren, auf die sie sich bei der Bereitstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen verlassen.

In der Vergangenheit haben IT-Gruppen diese Verbindungen individuell codiert. Heutzutage erfordert das Erstellen benutzerdefinierter Integrationen in komplexen, ständig wachsenden IT-Umgebungen Zeit und Ressourcen, über die die meisten IT-Betriebe nicht verfügen.

iPaas ist eine Cloud-basierte Lösung, die unterschiedliche Datenquellen, Anwendungen und Systeme verbindet und eine nahtlose Kommunikation innerhalb von Organisationen und mit externen Partnern ermöglicht. Moderne iPaaS-Lösungen sind „Low-Code“ und daher darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Benutzern zu unterstützen – nicht nur IT-Mitarbeiter. Intuitive Funktionen und vorgefertigte Workflows erleichtern Business-Technologen die Erstellung von Integrationen und geben IT-Teams Zeit für andere Projekte.

Starten Sie Ihre Hyperautomatisierungsreise mit Jitterbit

Unternehmen, die voranschreiten und sich auf den Weg der Hyperautomatisierung begeben, können mit einer Steigerung ihrer allgemeinen Agilität dank Kosteneinsparungen, gesteigerter Effizienz und vor allem erheblicher Verbesserungen der Geschäftsprozesse rechnen – wobei die Integration die Grundlage für all das bildet.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie durch Integration das volle Potenzial Ihrer Automatisierungsstrategie ausschöpfen können, indem Sie Hyperautomatisierung ermöglichen — Fordern Sie noch heute eine Demo der Low-Code-Integrationsplattform von Jitterbit an.

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt