Leitfaden zur SaaS-Integration: Vorteile, Herausforderungen und Trends

Da immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Cloud-Lösungen setzen, müssen SaaS-Integrationslösungen anpassbar und skalierbar sein, um eine größere Bandbreite an Anwendungen zu unterstützen.
Leitfaden zur SaaS-Integration: Vorteile, Herausforderungen und Trends

Wenn es um SaaS-Anwendungen geht, möchte jedes Unternehmen nur das Beste – sei es die funktionsreichste oder die günstigste App. Wir wählen Apps aus, die zu unseren Zielen passen, um ein einzigartiges Technologie-Sortiment zu erstellen. Doch so wie nicht alle Gerichte eines solchen Sortiments gut zusammenpassen (Hering und Schokoladenkuchen, irgendjemand?), funktionieren Ihre Anwendungen möglicherweise nicht sofort reibungslos.

Unternehmen, die auf mehrere Anwendungen angewiesen sind, müssen häufig eine SaaS-Integrationslösung um diese Systeme zu verbinden und Daten zwischen ihnen auszutauschen.

In diesem Blog befassen wir uns mit den besonderen Herausforderungen, die mit der Integration von SaaS-Anwendungen einhergehen, erkunden Möglichkeiten, wie Unternehmen diese bewältigen können, und diskutieren neue Trends, die sich auf Ihre SaaS-Integrationsstrategie auswirken könnten.

Was ist SaaS-Integration?

SaaS-Integration ist der Prozess, Cloud-basierte Anwendungen miteinander (oder mit lokalen Systemen) zu verbinden, sodass sie Daten austauschen und als einheitliches System funktionieren können.

Unternehmen nutzen im Tagesgeschäft oft mehrere Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen, von CRM-Systemen wie Salesforce zu Marketing-Automatisierungsplattformen wie Mailchimp und Marketo. Ohne Integration arbeiten diese Anwendungen jedoch isoliert voneinander, was zu Ineffizienzen und Dateninkonsistenzen führt, die die Innovations- und Skalierungsfähigkeit eines Unternehmens einschränken.

Was unterscheidet die SaaS-Integration von anderen Arten der Anwendungsintegration?

Ab Softwareintegration zu System-IntegrationWir haben im Jitterbit-Blog bereits verschiedene Integrationsarten behandelt. Die SaaS-Integration ist insofern einzigartig, als sie sich hauptsächlich mit der Verbindung von Cloud-basierte Anwendungen, bei denen häufig andere Sicherheits- und Datenschutzaspekte gelten als bei On-Premise-Systemen.

Die SaaS-Integration unterscheidet sich auch in der Art und Weise, wie sie angegangen wird. Die dynamische Natur von Cloud-basierten Anwendungen erfordert eine flexible Cloud-basierte Integrationslösung das APIs, Sicherheitsprotokolle und App-Updates verwalten kann.

Beispiele für SaaS-Integration

  1. Integration einer E-Commerce-Plattform (Shopify) mit einem ERP-System (NetSuite), um die Auftragsabwicklung und Bestandsverwaltung zu optimieren.
  2. Verbinden einer Kundensupport-Plattform (Zendesk) mit einem CRM (Salesforce), um eine 360-Grad-Ansicht der Kundeninteraktionen zu erstellen.
  3. Integration eines CRM (Salesforce) mit einer E-Mail-Marketing-Plattform (MailChimp), um die Segmentierung zu automatisieren und gezieltere E-Mail-Kampagnen basierend auf Kundendaten zu versenden.
  4. Synchronisieren von Daten aus einem ERP-System (SAP) mit einer Ausgabenmanagementplattform (Coupa) bietet mehr Transparenz bei Beschaffungs- und Finanzdaten und hilft Unternehmen, fundiertere Ausgabenentscheidungen zu treffen.

Während es sich bei all diesen Beispielen um die Verbindung einer Anwendung mit einer anderen handelt, können SaaS-Integrationsplattformen mehrere Cloud-basierte Anwendungen gleichzeitig verbinden, sodass Unternehmen komplexere, abteilungsübergreifende Arbeitsabläufe automatisieren können.

Vorteile der SaaS-Integration

Treffen Sie schnellere, datenbasiertere Entscheidungen

Integrierte SaaS-Apps bieten Echtzeit-Datentransparenz über alle Systeme hinweg (z. B. Vertrieb, Finanzen und Betrieb), sodass Teams keine Zeit mit der Suche nach Informationen oder dem Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage veralteter Daten verschwenden.

Automatisieren Sie manuelle Prozesse

Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen zwischen Apps (wie etwa die Synchronisierung von Kundendaten zwischen einer CRM- und einer Helpdesk-Software) werden sich wiederholende Aufgaben vermieden, menschliche Fehler reduziert und Mitarbeiter für strategischere Initiativen freigesetzt, die das Unternehmenswachstum vorantreiben.

Schaffen Sie personalisiertere Kundenerlebnisse

Wenn Kundendaten nahtlos zwischen Marketing-, Vertriebs- und Support-Tools fließen, können Unternehmen Interaktionen personalisieren, schneller auf Anfragen reagieren und ein einheitlicheres Erlebnis bieten.

Herausforderungen der modernen SaaS-Integration

Obwohl viele Unternehmen die Vorteile kennen, zögern sie immer noch, SaaS-Integrationsstrategien zu implementieren, da diese besondere Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere hinsichtlich Sicherheitdienst und Komplexität.

Sicherheit

Die meisten Unternehmen verlassen sich auf SaaS-Anwendungen von Drittanbietern – wie Salesforce, NetSuite und HubSpot – anstatt Ressourcen für die Entwicklung und Pflege eigener Apps bereitzustellen. Anwendungen von Drittanbietern sind zwar praktisch, bringen aber auch Sicherheitsbedenken mit sich, die die Integration erschweren können:

  • Ruhende SaaS-Apps können den Zugriff auf Unternehmensdaten auch dann behalten, wenn diese nicht mehr verwendet werden, und im Falle einer Verletzung versteckte Schwachstellen schaffen.
  • Nicht-menschliche OAuth-Verbindungen, wie etwa automatisierte Integrationen und Dienstkonten, verfügen häufig über weitreichende Berechtigungen und es fehlen Sicherheitskontrollen, sodass sie leicht ausgenutzt werden können.
  • Mangelnde Sichtbarkeit auf die SaaS-Apps Zugriff auf kritische Daten haben, erschwert die Überwachung von Sicherheitsrisiken und die Erkennung nicht autorisierter Aktivitäten – insbesondere, wenn Mitarbeiter auch hinter den Kulissen eine Verbindung zu nicht genehmigten Apps herstellen können.

Wie die Integrationsplattform von Jitterbit diese Herausforderung löst

Jitterbit Harmony ist eine KI-gestützte SaaS-Integrationsplattform, die Ihre Daten durch Folgendes schützt:

  • Einsatz eines mehrschichtigen Sicherheitsansatzes, der logische, organisatorische und physische Sicherheitsmaßnahmen umfasst
  • Läuft auf einer erstklassigen, sicheren Hosting-Plattform
  • Befolgen der betrieblichen Best Practices für Cloud-Anbieter, einschließlich Vertraulichkeitsrichtlinien, Personalrichtlinien sowie Identitäts- und Zugriffsverwaltung
  • Partnerschaften mit führenden Cybersicherheitsunternehmen
  • Einhaltung branchenspezifischer Sicherheitsstandards wie DSGVO, ISO 27001, SOC 1 und SOC 2 sowie HIPAA

Erfahren Sie mehr darüber, wie Jitterbit Harmony legt Wert auf Sicherheit

Komplexität

Die Integration von SaaS-Anwendungen in lokale Systeme erfordert häufig eine spezielle Middleware für die Datenübertragung zwischen Cloud- und Legacy-Systemen. SaaS-zu-SaaS-Integrationen können ebenso komplex sein, wenn unterschiedliche APIs, Datenstrukturen und Authentifizierungsmethoden beteiligt sind. Darüber hinaus können Versionsänderungen in der Cloud oder in lokalen Systemen zu Kompatibilitätsproblemen führen, die eine kontinuierliche Wartung und Überwachung auf beiden Seiten erfordern.

Wie die Integrationsplattform von Jitterbit diese Herausforderung löst

Jitterbit Harmony vereinfacht komplexe SaaS-Integrationen durch:

  • Bereitstellung von über 400 vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen für die Integration von SaaS-Anwendungen
  • Mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche, die das Entwerfen und Verwalten von Integrationen erleichtert
  • Nutzung fortschrittlicher KI zur Unterstützung beim Konnektoraufbau und der Datenzuordnung
  • Bietet eine zentrale Verwaltungskonsole zur Überwachung und Verwaltung aller SaaS-Integrationen
  • Einschließlich API-Management-Tools, sodass Benutzer APIs auf einer einzigen Plattform erstellen, veröffentlichen und verwalten können

Entdecken Sie alles von Jitterbit Harmony's Fähigkeiten

SaaS-Integrationstrends: Der Wechsel zur Hybrid Cloud

In jüngster Zeit haben Unternehmen, die zuvor voll auf die Cloud gesetzt hatten, begonnen, diesen Ansatz zu überdenken.

Zwischen den steigenden Kosten für Cloud-Dienste und Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sehen wir einen deutlichen Anstieg von Cloud-Repatriierung – der Prozess der Rückverlagerung von Cloud-basierten Datenspeichern und Anwendungen auf lokale Systeme.

Anstatt die Cloud vollständig aufzugeben, nutzen Unternehmen Hybride wolke Lösungen, die mehr Kontrolle über die IT-Ressourcen bieten und gleichzeitig die Flexibilität der Cloud nutzen. Der Nachteil? Diese hybriden Architekturen machen die SaaS-Integration noch anspruchsvoller.

Im Gegensatz zur Cloud-to-Cloud-Integration, bei der Integrationen typischerweise standardisierten Datenformaten folgen, sind bei der Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen oft alte oder proprietäre Datenformate erforderlich, die nicht mit Cloud-Anwendungen kompatibel sind – zumindest nicht in ihrer aktuellen Form. SaaS-Integrationstools benötigen mehr leistungsstarke Datentransformationsfunktionen um diese Lücken zu schließen, damit Daten in Echtzeit zwischen Hybridsystemen fließen können.

Vereinfachen Sie die SaaS-Integration mit Jitterbit Harmony

Unabhängig davon, wie sich Ihr Technologie-Stack entwickelt, ist die Integration der Schlüssel zur optimalen Nutzung Ihrer SaaS-Anwendungen.

Mit einer einheitlichen iPaaS-Plattform, API-Verwaltungstools und integrierten Sicherheitsfunktionen sorgt die All-in-One-Integrationsplattform von Jitterbit dafür, dass Ihre Apps zusammenarbeiten, sodass Sie mehr automatisieren, weniger Fehler beheben und sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Jitterbit Ihnen helfen kann, Ihre SaaS-Integrationsstrategie zu vereinfachen – Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo von Jitterbit Harmony heute.

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt