Steigern Sie die Integrationszuverlässigkeit mit der Agentenbeobachtung von Jitterbit

Steigern Sie die Integrationszuverlässigkeit mit der Agentenbeobachtung von Jitterbit
Identifizieren und beheben Sie Anomalien schnell und beheben Sie Probleme, bevor sie den Betrieb stören.
Von Tomydas Pall

Private Jitterbit-Agenten – bereitgestellt auf kundenverwalteten Servern, innerhalb von Unternehmensfirewalls oder in virtuellen privaten Clouds – spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausführung komplexer Integrationsaufgaben. Diese Agenten bieten vollständige Kontrolle darüber, wo Ihre Integrationslaufzeit ausgeführt wird und wie Ihre Daten über Netzwerke fließen. Eine robuste Beobachtbarkeit ist für die Aufrechterhaltung der Transparenz sowie für die Leistungsoptimierung unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese unabhängig arbeitenden Agenten effizient und zuverlässig arbeiten.

Mit der neuen Funktion zur Agentenbeobachtung erhalten Sie jetzt beispiellose Einblicke in die Leistung Ihrer privaten Agenten. So können Sie nahtlose Integrationsworkflows, schnelles Debugging und proaktive Fehlererkennung gewährleisten.

Die Agentenbeobachtung für private Jitterbit-Agenten unter Verwendung von Datadog und Elasticsearch ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Leistung und des Verhaltens privater Agenten und liefert umsetzbare Erkenntnisse über Ihre bevorzugte Beobachtungsplattform. Mit vorgefertigten Dashboards für Datadog und Elasticsearch können Sie auf über 50 wichtige Kennzahlen zugreifen, um einen tieferen Einblick in Ihre Vorgänge zu erhalten.

Was ist Agentenbeobachtung?

Mithilfe der Agentenbeobachtung können Sie das Verhalten eines Agenten in Echtzeit überwachen, messen und verstehen. Die Agentenbeobachtung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Agenten wie vorgesehen funktionieren. Sie ermöglicht Ihnen, Anomalien schnell zu erkennen und zu beheben sowie Probleme anzugehen, bevor sie den Betrieb stören.

Schlüsselkomponenten der Agentenbeobachtung:

  • Zustandsüberwachung: Verfolgt kontinuierlich den internen Status privater Agenten, einschließlich Speichernutzung, Laufzeitvariablen und Konfigurationsparametern. Diese Daten helfen beim Debuggen von Integrationsproblemen und beim Verständnis, wie bestimmte Entscheidungen innerhalb des Agenten ausgeführt wurden.
  • Aktionsverfolgung: Diese Funktion protokolliert Aktionen, die von privaten Agenten während Vorgängen ausgeführt werden, z. B. API-Aufrufe, Datentransformationen und Dateiübertragungen. Sie stellt sicher, dass das Integrationsverhalten den erwarteten Ergebnissen entspricht, und vereinfacht die Fehlerbehebung.
  • Leistungskennzahlen: Misst Schlüsselindikatoren wie Betriebslatenz, Ressourcennutzung und Erfolgsraten von Aufgaben, die von privaten Agenten ausgeführt werden. Diese Kennzahlen bieten Einblicke in die Agenteneffizienz und helfen bei der Optimierung der Integrationsleistung.
  • Fehler- und Anomalieerkennung: Erkennt Abweichungen im Verhalten privater Agenten, wie etwa unerwartete Fehler oder Leistungseinbußen. Echtzeitwarnungen und Korrekturmaßnahmen stellen sicher, dass Integrations-Workflows stabil und zuverlässig bleiben.

Die Vorteile der Agentenbeobachtung

  • Schnellere Problemlösung: Identifizieren und beheben Sie Integrationsprobleme schnell, indem Sie Protokolle und Metriken korrelieren, die für private Agentvorgänge spezifisch sind.
  • Optimiertes Vorfallmanagement: Verwalten Sie Vorfälle effizient, indem Sie deren Auswirkungen auf miteinander verbundene Dienste innerhalb Ihrer Integrations-Workflows verstehen.
  • Verbesserte Servicezuverlässigkeit: Sorgen Sie für eine gleichbleibende Integrationsleistung, indem Sie die Integrität privater Agenten überwachen und Anomalien umgehend erkennen.
  • Release-Überwachung: Bewerten Sie die Auswirkungen neuer Integrationsbereitstellungen auf private Agenten, indem Sie Leistungsmetriken über verschiedene Codeversionen hinweg verfolgen.
  • Leistungsoptimierung: Analysieren Sie die Ressourcenauslastung und Betriebsdauer, um die Leistung privater Agenten für optimale Effizienz zu optimieren.
  • Fehlerpriorisierung: Kategorisieren und priorisieren Sie Fehler bei privaten Agentvorgängen automatisch, um sich zuerst auf die Lösung der kritischsten Probleme zu konzentrieren.

Nehmen Sie am Beta-Programm teil

Mit der Betaversion der Agentenbeobachtung für private Jitterbit-Agenten ermöglichen wir unseren Kunden, die Transparenz ihrer Betriebsabläufe erheblich zu erhöhen. Die über 50 vorgefertigten Dashboards für wichtige Kennzahlen auf Datadog und Elasticsearch erleichtern das Erkennen und Beheben von Anomalien und tragen so zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität und Minimierung von Störungen bei. Wir laden Sie ein, am Betaprogramm teilzunehmen und diese leistungsstarke neue Funktion kennenzulernen. Um teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an produkt@jitterbit.com.

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt