KI-gestützte Entwicklung von Unternehmens-Apps und APIM verwandeln Low-Code in No-Code

Low-Code-Technologie hat sich – kombiniert mit der Leistungsfähigkeit von KI – als wichtiges Instrument zur Automatisierung von Abläufen, zur Transformation von Prozessen und zur Erschließung neuer Ebenen der Effizienz, Personalisierung und Innovation herausgestellt.
Was ist B2B-Integration

Von Carole Achramowicz, Vizepräsident, Produktmarketing

Es reicht nicht mehr aus, mit Trends Schritt zu halten. Unternehmen müssen heute auch konkrete Pläne für ihre Zukunftsfähigkeit umsetzen. Diese Pläne umfassen nicht nur die Grundlagen für Innovationen, sondern auch die Vorbereitung auf Zeiten knapper Ressourcen.

Um Ersteres zu erleichtern und gleichzeitig die durch Letzteres entstandenen Lücken zu schließen, entwickelt Jitterbit eine wachsende Suite leistungsstarker KI-Assistenten. Die neuesten davon waren zuvor angekündigt und vorgeführt beim jährlichen Jitterbit Customer Meetup im November.

Nächsten Monat werden zwei weitere dieser Assistenten, Jitterbit App Builder KI-Assistent und Jitterbit API Manager AI Assistant wird allgemein verfügbar sein.

Wie neue KI-Assistenten die Entwicklung demokratisieren

In der Vergangenheit war die Softwareentwicklung die Domäne erfahrener Entwickler. Heute demokratisieren Low-Code-Plattformen die Lösungserstellung: Laut der jüngsten Jitterbit-Automatisierungs-Benchmark-Bericht97 % der IT-Leiter plädieren dafür, auch technisch nicht versierten Benutzern die Erstellung, Bereitstellung und Wartung von Apps und Integrationen zu ermöglichen. Dies spiegelt einen deutlichen Wandel in der Softwareentwicklung in Unternehmen wider, der die Lieferzeiten von Monaten auf Wochen – oder sogar Tage – verkürzt.

In Kombination mit KI gehen diese Lösungen über die grundlegende Automatisierung hinaus. Hier erfahren Sie, wie Sie die App Builder KI-Assistent und API Manager KI-Assistent, um unsere bereits branchenführende Zeit bis zur Inbetriebnahme noch weiter zu beschleunigen:

Jitterbit App Builder KI-Assistent:

Nutzen Sie KI, um Anwendungen mithilfe natürlicher Sprache in einer Chatbot-Oberfläche zu erstellen und/oder zu modifizieren. Erstellen Sie eine individuelle Benutzeroberfläche (UI), indem Sie einfach eine Bilddatei hochladen, um die KI zum gewünschten Look and Feel der KI-Anwendung zu führen.


Länge: 9: 30

Jitterbit API Manager KI-Assistent:

Erstellen Sie eine API mithilfe von KI und erweitern Sie die Grenzen des API-Managements und der API-Integration. Veröffentlichen und verwalten Sie APIs mit beispielloser Effizienz und Leichtigkeit, verkürzen Sie die Entwicklungszeit und steigern Sie die Produktivität.


Länge: 7: 24

Vorteile KI-gestützter Low-Code-Lösungen

Herkömmliche Low-Code-Plattformen vereinfachen die Entwicklung durch Funktionen wie vorgefertigte Vorlagen und Drag-and-Drop-Schnittstellen. Wenn KI jedoch in diese Plattformen integriert wird, geht die Wirkung über die Benutzerfreundlichkeit hinaus und wirkt als echter Katalysator für die digitale Transformation. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile dieser Lösungen aufgeführt:

1. Abbau des IT-Rückstands

Eine der größten Herausforderungen für IT-Teams ist die Verwaltung der großen Anzahl von Anfragen aus anderen Abteilungen. Interne Berichte, Prozessautomatisierung und kleinere Systemoptimierungen überfordern die Teams oft und führen zu Engpässen.

KI-gestützte Low-Code-Lösungen ändern dieses Szenario dramatisch. Diese Plattformen ermöglichen es IT-Teams, Anwendungen schneller und effizienter zu entwickeln. So kann beispielsweise eine Anfrage zur Erstellung eines KPI-Überwachungssystems innerhalb weniger Tage erfüllt werden, da KI Aufgaben wie Schnittstellendesign und Funktionskonfiguration beschleunigt. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es der IT, bestehende Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich neue anhäufen, Arbeitsabläufe zu organisieren und Prioritäten unter Kontrolle zu halten. Diese gesteigerte Effizienz gibt IT-Teams die Möglichkeit, sich auf strategische Projekte zu konzentrieren, wie etwa Verbesserungen der Systemarchitektur, die Implementierung neuer Technologien oder Cybersicherheitsinitiativen.

2. Demokratisierung der Entwicklung

Eine der größten Revolutionen, die KI-gestützte Low-Code-Plattformen mit sich bringen, ist die Demokratisierung der Entwicklung. Mit KI-gestützten natürlichen Sprachassistenten, wie z. B. Entwickler-Chatbots, kann jeder mit minimalem technischen Wissen und Verständnis für Geschäftsabläufe benutzerdefinierte Anwendungen oder Echtzeitintegrationen erstellen.

Ein Finanzanalyst beispielsweise, der ein Tool zur Überwachung seiner Ausgaben in Echtzeit benötigt, könnte die IT-Abteilung komplett umgehen. Er muss lediglich seine Anforderungen beschreiben – etwa „Erstellen Sie eine App, um Ausgaben nach Kategorien zu verfolgen und bei Überschreitungen Warnmeldungen zu generieren“ –, und ein KI-Assistent kann die Benutzeroberfläche entwerfen, den Workflow erstellen und die Lösung innerhalb von Minuten bereitstellen.

Dieser Ansatz ermutigt ganze Abteilungen, an technologischen Innovationen teilzunehmen und fördert ein kollaboratives Ökosystem, in dem sich die Technologie an spezifische Geschäftsanforderungen anpasst. Dies verkürzt nicht nur die Entwicklungszeit, sondern erhöht auch das Engagement des Teams, da ihre Ideen schnell und effizient umgesetzt werden.

3. Lösungseinführungen beschleunigen

Die KI-Integration in Low-Code-Plattformen beschleunigt die Einführung neuer Lösungen erheblich – nicht nur durch die schnellere Erstellung von Apps, sondern auch durch die Optimierung des gesamten Entwicklungszyklus von der Ideenfindung bis zur Bereitstellung.

KI ermöglicht schnelles Prototyping, Iteration und Deployment und unterstützt Experimentierstrategien. Unternehmen können neue Prozesse testen, unmittelbares Benutzerfeedback sammeln und schnell iterieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Geschwindigkeit fördert die Innovation und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in zunehmend dynamischen und anspruchsvollen Märkten. So können sie Chancen in Echtzeit nutzen und schnell auf externe Veränderungen reagieren.

4. Kostenreduzierung

Traditionelle Softwareentwicklung erfordert spezialisierte Teams mit hohen Kosten für Gehälter, Infrastruktur und Lieferfristen. Low-Code reduziert diese Kosten drastisch, indem es Prozesse vereinfacht und den Bedarf an zusätzlichen Talenten eliminiert.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, den Mangel an spezialisierten IT-Fachkräften zu beheben. Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, erfahrene Entwickler einzustellen, können auf Low-Code-Plattformen mit KI zurückgreifen, um die Lücke zu schließen und es mehr Mitarbeitern zu ermöglichen, unabhängig von ihrem technischen Fachwissen an der Lösungserstellung mitzuwirken.

5. Schnellere Innovation

Auf dem heutigen Markt ist Geschwindigkeit das Wichtigste. Unternehmen, die Lösungen, Produkte oder Verbesserungen schnell auf den Markt bringen können, verschaffen sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Low-Code-Plattformen mit KI beschleunigen die Entwicklungszyklen und verwandeln Ideen in Tagen oder Wochen statt in Monaten in funktionsfähige Anwendungen.

Ein E-Commerce-Unternehmen könnte beispielsweise schnell eine Treue-App bereitstellen, mit der Kunden Punkte sammeln und Prämien einlösen können. Wenn Anpassungen erforderlich sind – etwa das Hinzufügen neuer Prämienstufen – können diese Änderungen schnell und unkompliziert vorgenommen werden.

Mit diesem Ansatz können Unternehmen experimentieren, Ergebnisse messen und Strategien flexibel anpassen, neue Ideen direkt auf dem Markt testen, Innovationsrisiken minimieren und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein.

Die Auswirkungen auf Unternehmen

Die Weiterentwicklung von Low-Code-Plattformen mit integrierter KI trägt der wachsenden Nachfrage nach Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt Rechnung. Diese Tools verändern die Herangehensweise von Unternehmen jeder Größe an die Softwareentwicklung und ermöglichen es nichttechnischen Teams, am kreativen Prozess teilzunehmen und Lösungen schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen.

Durch die Demokratisierung der Entwicklung, die Reduzierung von IT-Rückständen, die Senkung der Betriebskosten und die Beschleunigung der Lösungsbereitstellung ist KI-gestützter Low-Code ein echter Wegbereiter der digitalen Transformation. Diese leistungsstarke Kombination löst nicht nur praktische Herausforderungen, sondern bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, neue Möglichkeiten zu erkunden, mutige Ideen zu entwickeln und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

Bleiben Sie nicht zurück – beginnen Sie noch heute

Wenn Ihr Unternehmen das Potenzial dieser Technologien noch nicht ausgeschöpft hat, ist es jetzt an der Zeit, damit zu beginnen. Entdecken Sie, wie KI-gestützter Low-Code und KI-Assistenten die Innovation in Ihrem Unternehmen beschleunigen können. Fordern Sie eine Demo an von Jitterbit App Builder or Jitterbit API Manager und entdecken Sie eine schnelle, praktische Möglichkeit, Anwendungen mithilfe integrierter KI innerhalb einer marktführenden Low-Code-Lösung zu entwickeln.

Habe Fragen? Wir sind hier um zu helfen.

Kontakt